Herzlich willkommen auf den Seiten der

Evangelischen Schüler*innenarbeit in Baden

GRUNDLAGE  

Die Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit Baden (ESB) ist ein Jugendverband und Teil der Evangelischen Jugend in Baden (EKJB) und somit Teil der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Die ANGEBOTE der ESB richten sich an ALLE Schularten.

Von Sonderschule über Förderschule, Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Gymnasium bis hin zur Berufsschule.

Unsere Angebote richten sich an Klassen und klassenübergreifende Gruppen i.d. R. ab der Klasse 7. 

Teilnehmen können alle Schüler*innen unabhängig von Konfessions- oder Religionszugehörigkeit.

Die Angebote im Bereich Erlebnispädagogik (Klassentage) richtet sich auch schon an jüngere Schüler*innen.

Wir legen schon vor Beginn der Angebote sehr viel Wert auf ein gutes Kennenlernen, klare Absprachen mit  unseren Ansprechpartner*innen wie Schulleitungen, Klassenlehrer*innen, Sonder-Lehrer*innen (Streitschlicht-Lehrer*innen) oder ganz wichtig, die Schulsozialarbeit.

 AUFGABEN 

  • Die ESB verbindet evangelische Jugendarbeit und Schule. Mit ihren Bildungsangeboten bereichert sie die Gemeinschaft im Schulalltag.
  • Wir eröffnen Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven sowie erweiterte Handlungsspielräume.
  • Sie können mit uns Erfahrungen in Selbstbestimmung und Verantwortungsübernahme machen.
  • Unsere Arbeit ist inklusiv. Auch junge Menschen mit Einschränkungen sind herzlich willkommen.
  • Wir passen das Programm immer zielgruppengenau an. Es soll niemand über- oder unterfordert werden.
  • Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht neben der Wissensvermittlung natürlich die Gemeinschaft und der Spass.
  • In lockerer Art und Weise wird zielführend gearbeitet. Viele Bereiche der Arbeit werden in Gruppenarbeiten erledigt.

INTERNATIONALE ARBEIT DER ESB

Die ESB arbeitet mit den Schneller Schulen zusammen, die Einrichtungen in Jordanien und im Libanon unterhalten. 2018 war eine Gruppe junger Teilnehmer*innen der ESB (ab 18 Jahren) an der Theodor-Schneller Schule. Vom 30. Juli bis 13. August 2018 wurde ein buntes Programm zusammen mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulleitung vor Ort auf die Beine gestellt. Neben dem Austausch der Kulturen wurde auch tatkräftig gearbeitet. So wurde eine Betonmauer um die Schule bunt angestrichen und verschönert. Ebenso wurden Ausflüge nach zur Felsenstadt nach Petra oder ans Tote Meer mit Übernachtung in der Wüste unternommen. Dieser Kontakt besteht schon viele Jahre und es kommen auch immer wieder Austauschgruppe aus Jordanien nach Baden.

Ab 18 Jahren

 

GEOGRAFIE 

Die ESB arbeitet in ganz Baden. Von Wertheim am Main bis nach Meersburg am Bodensee. Der Sitz zentral, die Arbeit dezentral vor Ort. Zudem vernetzt sich die Arbeit auf Bundesebene in der AES (Arbeitsgemeinschaft evangelischer Schülerinnen- und Schülerarbeit). Schön ist die Kooperation vor Ort zwischen Kirchengemeinden, Schulen und der ESB. Unsere Angebote finden in der Schule, oder in Gemeindehäusern und Jugendkirchen, kirchlichen oder kirchennahen Freizeitheimen oder Jugendhäusern, in Selbstversorgerhäusern* oder Jugendherbergen* statt (* TdO). Die Angebote sollen und können eine Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden und Schulen vor Ort aufbauen oder stärken.

 

VERNETZTE ARBEIT NACH AUSSEN  

Die ESB ist Teil eines Netzwerkes aller evangelischer Landeskirchen in Deutschland und trifft sich in regelmäßigen Abständen zum Austausch und inhaltlichen Arbeiten auf Bundesebene. So wird das Arbeiten auf dem Gebiet der Schülerinnen- und Schülerarbeit ähnlich, aber mit regionalen Unterschieden.

Auch der Austausch mit Kolleg*innen aus den bischöflichen Ordinariaten steht als fester Bestandteil an. Regelmäßig trifft man sich mit den Mitarbeitenden der Diözösen Freiburg und Rottenburg-Stuttgart zum Austausch, Kooperation und gemeinsamen Zielen. So werden Arbeitshilfen und Publikationen in gemeinsamen Teams erstellt.